200 Jahre Schlacht bei Waterloo und die Folgen für das Birseck / BL

Erstellt am 10. März 2015

Marschhalt

Britische Truppen um 1812 bei der Rast

Schlacht bei Waterloo  

Am 18. Juni 2015 jährt sich die Schlacht beim Dorf Waterloo, welches 15 km südlich von Brüssel im damaligen Königreich Niederlanden lag und heute zu Belgien gehört, zum 200. mal.

Napoleons Armee mit einer Stärke von 48'950 Infanterie Soldaten, knapp 16'000 Kavalleristen und 246 Geschützen standen Arthur Wellesleys, der 1. Duke of Wellington, mit Truppen aus Grossbritannien, dem Vereinigten Niederlande, aus Hannover, Braunschweig und Nassau mit 67'661 Soldaten, sowie Gebhard von Blücher mit den preussischen Truppen und insgesamt 48'000 Mann gegenüber.

Nach Napoleons Rückkehr im März 1815 begannen viele Staaten ihre Armeen zu mobilisieren. Die zwei grossen Armeen unter Wellington und Blücher marschierten dabei nahe an die nordöstliche Grenze von Frankreich. Napoleon hatte das Ziel seine Gegner zu besiegen, bevor diese mit anderen Mitgliedern der Koalition in einer koordinierten Invasion in Frankreich einfallen würden.

2 Tage vor der Schacht bei Waterloo besiegten Napoleons Truppen jene von Blücher bei Ligny. Als Wellington von der Niederlage der Preussen und dessen Rückzug erfahren hatte, liess er tags darauf, am 18. Juni, seine Truppen in zwei Teile aufgeteilt, auf einem Höhenzug bei der Strasse von Charleroi nach Brüssel aufstellen. Wellington beschränkte sich gänzlich auf die Verteidigung seiner Stellungen da er erwartete von Napoleons Hauptmacht angegriffen zu werden.

Napoleons Hauptangriff sollte Wellingtons linken Flügel treffen. Zuvor sollte ein Angriff auf Hougoumont am rechten Flügel davon ablenken und Wellington dazu bewegen einen Teil seiner Truppen dorthin abzuziehen. Wegen des starken Regens, welcher die ganze Nacht hindurch gefallen war, begann Napoleons Angriff erst um 11:30 Uhr. 


Roaring 20s - die goldenen 20er Jahre

erstellt am 10. Dezember 2014

Roaring 20s Dresses

Filme wie "Chicago" aus dem Jahre 2002 und "The Great Gatsby" von 2013 lösten in der Vergangenheit jeweils einen Hype um die goldenen 1920er Jahre aus. Sogar Hoteliers und Restaurants sind auf den Zug aufgesprungen und versuchen mit Veranstaltungen die Partywelt der "Roaring 20s" zu uns zurück zu bringen. Was wurde in den 1920er Jahren am Abend wirklich getragen und wie weit stimmt das Bild, welches uns Hollywoods Filmindustrie vorzeigt? Folgend ein kleiner Überblick über die Mode und anderes der 20er Jahre.

Wir verzichten hier bewusst auf die Fehlersuche in Filmen. Machen Sie sich selbst ein Bild.

Viel Spass.


Verschwundene Basler Geschäfte Teil 2

derer Geschichte bei uns weiterlebt und gelebt wird. 

erstellt am 20. November 2014

Nach der grossen Ressonanz des ersten Teiles "Verschwundene Basler Geschäfte", hier nun der 2. Teil. 

Egal aus welcher Epoche und aus welcher Region die verschiedenen Teile stammen, eines haben sie alle gemeinsam. Sie erzählen eine Geschichte. Wir von Pat's Uniform und Kostüm Verleih Schlenker sind seit jeher bestrebt, diese Geschichten für die Zukunft aufzubewahren.

Auch dieses mal haben wir uns die Mühe gemacht, ein paar ausgewählte Schätze aus unserem Fundus hervorzuholen, welche aus verschwundenen Basler Geschäften und ehemaligen Bewohnern aus Basel stammen, um ihre Geschichte zu erzählen. 

Adolf Zinsstag Goldschmied   Adolf Zinsstag Goldschmied

Adolf Zinsstag Goldschmied

 


"Anno 1914" im Detail

Zum Start der vom Schweizer Fernsehen produzierten Sendung "Anno 1914", wollen wir es natürlich nicht unterlassen, einen kleinen Einblick in die Zeit der späten Belle Epoque zu wagen und hinter die Kulissen unserer Vorbereitungen für die Sendung zu blicken, welche wir mit Kleidern und Accessoires, sowie vielen persönlichen Utensilien für die Schauspieler und Protagonisten unterstützt haben.

In unserem Laden-Geschäft an der Schützenmattstrasse 37 in Basel, wurde zudem für die Sendung "Sabine Dahinden anno 1914" ein Teil der 2. Sendung aufgezeichnet, welche jeweils am Montag ab 20:50 auf SRF 1 ausgestrahlt wird.

Den Beitrag finden Sie unter folgendem Link: SRF Sabine Dahinden anno 1914 vom 11. August 2014

Sabine Dahinden & Patrick Schlenker

Wäschehaus und Villa   Fabrik Weberei

Die Villa in Bauma (Rechts) und das dazugehörige Wäschehaus - Webstühle in der Farbik, welche sich gleich vis-a-vis der Villa befinden

 


Schweizer Grenzwach-Uniformen in der Zeitreise

Erstellt am 18. Juni 2014

Wegen reger Nachfrage für Film- und Theaterproduktionen zum Thema Grenzwache, haben wir im vergangenen Jahr den Stock an Schweizer Grenzwach-Uniformen (Grenzwacht) aufgestockt.

Wir wollen es deshalb nicht unterlassen, folgend einen kleinen Einblick in die Geschichte und die Uniformmodelle der Grenzwache von 1900 bis 1980 zu geben.

Obwohl die Grenzwacht nicht dem Militärdepartement unterstellt war, sondern dem Justiz- und Polizeidepartement, wurden Ihre Uniformen lange Zeit von den eidgenössischen Zeughäusern verwaltet. Dies dürfte unter anderem auch der Grund dafür sein, dass die Uniformen der Grenzwache jener der Armee glichen.

Wie bei der Armee trugen die Grenzwachtsoldaten um 1900 dunkelblaue Uniformen aus Tuch mit roten Passpoile und roten Aufschlägen. Die Jacken wurden jedoch im Gegensatz zur Armee nur einreihig zugeknöpft. Zudem wiesen die Jacken je nach dem einen Umlege- oder Steh-Kragen auf. Letzterer hatte zum Teil als Abschluss einen weissen Krallenrand. 

Als Kopfbedeckung kam der Armee-Taschako mit spezieller Garnitur zum Einsatz. Zudem gab es eine Schirmmütze, ähnlich jener der Armee-Offiziere, welche mit dem Zollstern bestückt waren.

Als die Armee im Zuge der Erfahrungen des 1. Weltkrieges Feldgraue Uniformen einführte, rüsteten die Zollorgane ebenfalls auf diese Uniform mit grünem Passpoile um. Im Gegensatz zur Armee, welche ab 1917 die Vorstösse nur noch in Marengofarbe vorschrieb, blieben die Vorstösse an den Uniformen der Grenzwächter grün. Einzig das Zollkreuz kam anstatt in Gold, in Silber zum Einsatz.

Schweizer Grenzwach Uniform ab 1915 (Stehkragen)   Grenzwach Cape

 


Von Cowboys, Trappern und Soldaten im Wilden Westen

Erstellt am 28. April 2014

Ende dieser Woche, vom 2.-4. Mai 2014, findet zum vierten mal im 3000 Seelendorf Unterkulm, Kanton Aargau, das Oldwest in Unterkulm statt. www.oldwest-unterkulm.ch 

Old Town Old West

Amerikanische Kleinstadt in der Schweiz für ein Wochenende.

Ein fröhliches Beisammensein in historischer Atmosphäre des amerikanischen Wilden Westen, resp. der amerikanischen Geschichte Von 1770 bis 1870.
Dazu baut der Verein Old West Unterkulm eine ganze Kleinstadtkulisse auf, um dem Besucher einen optisch kleinen Einblick in jene Zeit zu geben. Dabei finden sich nicht nur Händler, sondern auch eine Menge Handwerker und sogar ein Barbier ist vor Ort, bei welchem wir uns gerne den Bart stutzen lassen. Darsteller des amerikanischen Bürgerkrieges bauen ihre Zelte auf. Von weissen militärischen Zelten aller Art und Grössen, über Indianer-Tipis bis hin zu kleinen Wagenburgen mit Planwagen. Dabei entstehen ganze Zeltstädte, durch welche man sich den Weg bahnen muss. 

Cowboys Unterkul   Old West 2012   Old West Unterkulm        

Etwas grösser, nein viel Grösser finden in den USA, der ursprünglichen Heimat der Country Musik, Indianern, Trappern und Soldaten des american Revolutionary und Civil War dutzende dieser Veranstaltungen statt.


Verschwundene Basler Geschäfte

derer Geschichte bei uns weiterlebt und gelebt wird. 

erstellt am 5. April 2014

Seit der Gründung von Pat's Uniform und Kostüm Verleih Schlenker in Basel im Jahr 2001 ist unser Sortiment auf rund 2'500 Kostüme und Uniformen angewachsen. Viele unserer Teile aus dem späten 19. und vor allem dem 20. Jahrhundert ist nicht nachgemacht, sondern Originale Stücke aus den Zeiten der Belle Epoque und der Roaring Twenties, sowie späterer Epochen. 

Egal aus welcher Epoche und aus welcher Region die verschiedenen Teile stammen, eines haben sie alle gemeinsam. Sie erzählen eine Geschichte. Wir von Pat's Uniform und Kostüm Verleih Schlenker sind seit jeher bestrebt, diese Geschichten für die Zukunft aufzubewahren.

Nun haben wir haben uns die Mühe gemacht, ein paar ausgewählte Schätze aus unserem Fundus, welche aus verschwundenen Basler Geschäften und ehemaligen Bewohnern aus Basel stammen, zusammenzufassen und ihre Geschichte zu erzählen. 

Überseekoffer des Lederwarengeschäftes Emil Hablützel    Lederwarengeschäftes Emil Hablützel


Rüstungsteile und Waffen

Optische Wahrnehmungen in historischen Stücken

erstellt am 31. März 2014

Als Vorbereitung auf ein grosses Freilichttheaterstück im bevorstehnden Sommer ist für uns ein weiterer Anlass einen weiteren Blogeintrag zu erstellen über die optische Wahrnehmung von Waffen, Rüstungen und Bekleidung.

Bei den Themen ist es uns immer wichtig, die zeitgenössisch richtigen Teile zu verwenden. Dazu haben wir zum Beispiel auch der Kitguide der Compagnie of Saint Georgeverwendet. 

Im Falle des Späten 15. Jahrhunderts gibt es zudem genügend Bildmaterial und andere Quellen, die helfen können, das optische Bild so authentisch wie möglich zu erstellen.

So gibt es eine ganze Fülle charakteristische Rüstunges- und Waffenformen, die Einheiten, Ländern und Epochen zugeordnet werden können.

Barbuta / Celata 15. Jahrhundert Italien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.