Nach dem Moto: Geschichte mit allen Sinnen erfahren

Was assen die Bürger von Basel im ausgehenden Mittalter? Waren alle Mitglieder des Ordens der Johanniter auch Kreuzfahrer? Was gehörte zur persönlichen Habe eines Schweizer Soldaten im französischen Dienst während Napoleons Feldzug in Russland im Jahr 1812, und wie hatte sich ein Kind zu Tisch während der Tage der Belle Epoque zu benehmen?

Schulklasse zu Besuch in unserem Fundus an der Schützenmattstrasse 37 in Basel.

Lebendige Geschichtsdarstellung

Eintauchen, anfassen und die Geschichte mit allen Sinnen erfahren. Das ist das Ziel von Patrick Schlenker aus Allschwil. Seit seiner Kindheit fasziniert ihn die Geschichte. Neben der Lektüre vieler Bücher konnte er stundenlang seiner 1910 geborenen Tante zuhören, welche ihm unzählige Geschichten aus ihrer Kindheit und ihren Jugendjahren erzählte. Das Leben der einfachen Leute in unterschiedlichen Epochen hat Schlenker seit dieser Zeit in den Bann gezogen und nicht wieder losgelassen. Mit 21 Jahren begann Schlenker damit die Geschichte auf neuen Wegen zu erfahren – mittels Living History, ein Hobby das aus dem anglo-amerikanischen Raum zu uns gelangte.

Mit der lebendigen Geschichtsdarstellung (engl. Living History / Re-enactment), der Neuinszenierung konkreter historischer Geschehnisse, soll auf dem Weg der möglichst getreuen Wiedererlebbarkeit der Zugang zur Geschichte auf alternative Weise erschlossen werden. Das visuelle Moment ist in einer Zeit von Filmen und Bildern wichtiger den je geworden.

In den folgenden Jahren erweiterte Schlenker das Spektrum seiner Darstellungen und ergänzte sein fundiertes Wissen. Heute ist er in zahlreichen Epochen heimisch. In Darstellungen vom Hochmittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ist er immer wieder an historischen Veranstaltungen unterwegs um neue Erfahrungen und Inspirationen zu suchen und Kontakte über die Landesgrenzen hinaus zu knüpfen.

Kostümverleih

Durch seine internationale Erfahrung gründete Schlenker, zusammen mit seiner Frau, 2001 in Basel einen Kostümverleih, der auf hochwertige und authentische Kleidung und Uniformen spezialisiert ist. Kurze Zeit später folgten die ersten historischen Beratungsaufträge für nationale und internationale Film- und Fernsehproduktionen wie zuletzt für die Schweizer Fernsehproduktion „Anno 1914 – Leben wie vor 100 Jahren“, in welcher er unter anderem an der Seite von Sabine Dahinden als historischer Berater in ihrer Sendung zum Einsatz kam.

Seit dem Jahr 2007 vermittelt Schlenker auch an Schulen und Bildungsinstituten in der ganzen Schweiz verschiedene Aspekte des historischen Alltags, jenseits von fasnächtlich gefärbtem Kostümtreiben vieler Märkte und sogenannter Spektakel, wo oftmals Klischees transportiert und längst widerlegte Mythen zelebriert werden. Schlenker legt bei seinen Auftritten grössten Wert auf authentische Kleidung, wohl recherchierte Ausstattung und pädagogisch ausgewählte Accessoires, so wie die niveaugerechte Vermittlung von Geschichte.

Persönliches Material eines Soldaten des 3. Schweizer Regimentes während des Russlandfeldzuges von 1812Materialien, Kleider und Alltägliches

Das verwendete Material ist entweder nach historischen Vorbildern und gewissenhaft recherchierten Belegen nachempfunden oder sogar ein Original aus der jeweiligen Zeit. Vieles was Schlenker zeigt kann man oftmals in Museen nur hinter Glas sehen. Seit kurzem kann man nun auch im Ladengeschäft von Schlenkers Kostümverleih in der Schützenmattstrasse 37 in Basel die vielfältigen Aspekte der Geschichte, inmitten eines reichhaltigen Fundus von 2'500 Kleidern und Uniformen erleben. Schlenker kann dabei natürlich jederzeit auf eine Vielfalt an Ressourcen zurückgreifen. Als zusätzlicher Vorteil fallen die Anfahrts- und Aufbaupauschalen für den Kunden weg.

Das Ziel ist, dass Kinder und Jugendliche die Geschichte mit allen fünf Sinnen erfahren können. Es darf und soll angefasst, gespürt, ausprobiert werden. Auf Tuchfühlung mit der Vergangenheit zu gehen eröffnet neue, spannende Sichtweisen, jenseits des reinen Lesens oder Sehens. Dazu gehört etwa das Anprobieren von mittelalterlichen Helmen, allerlei Rüstungen und alltäglichen Kleidungstücken, ebenso wie das Entdecken von alltäglichen Aspekten im Vergleich zur heutigen Zeit, z.B. Nahrungsmittel die in unterschiedlichen Epochen verfügbar waren.

Auch gesellschaftliche Themen dürfen nicht fehlen. Bei militärgeschichtlichen Elementen, wie zum Beispiel aktuell der 1914 ausgebrochene 1. Weltkrieg, wird in erster Linie das Augenmerk auf den menschlichen Aspekt hinter der oft vaterländisch verklärten Uniform gelegt. Der Alltag des Milizsoldaten etwa, der seine Familie und seine berufliche Existenz zurücklassen musste um voll von Ungewissheiten über lange Zeit ein Leben jenseits eigener Bedürfnisse und Wünsche zu führen. Unter der glänzenden Schicht des Vaterlandsverteidigers stösst man auf Existenznöte, häusliche Sorgen, situationsbedingten Alkoholismus. Dinge die den Menschen hinter der Fassade enthüllen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Punkten geschenkt, die in dieser kleinen Welt alltäglich waren. So etwa dem tragbaren Haushalt oder den hygienischen Problemen mit denen sich der Wehrmann konfrontiert sah.

Schlenker sieht sich nicht als Geschichtslehrer, sondern als Ergänzung zum alltäglichen Geschichtsunterricht.

Themen

Zur Zeit können bei Schlenker folgende historische Themen-Kurse gebucht werden:

• Hoch-Mittelalter - Ziviles Leben und Militär

• Spätmittelalter - Ziviles Leben und Militär

• Napoleonische Zeit - Ziviles Leben und Militär

• Amerikanische Geschichte Sezessionskrieg

• Das Leben der Belle Epoque - Benimmkurse für Schüler und Erwachsene

• 1. Weltkrieg - Militär unterschiedlicher Länder

• 2. Weltkrieg - Ziviles Leben und Militär unterschiedlicher Länder

weitere Themen auf Anfrage.

Die detaillierten Inhalte und spezifischen Themenschwerpunkte werden zusammen mit der zuständigen Lehrperson vorab besprochen und vereinbart.

Die Kosten werden pro Stunde abgerechnet und variieren je nach Aufwand und Thema zwischen 85.00 und 125.00 CHF pro Stunde.

Schulen_1

 Referenzen:

  • Primarschule Illgau Schwyz
  • Primarschule Risch Zug
  • Privatschulen Basel
  • Primarschulen Allschwil Basel-Landschaft
  • Kindergarten Schönenbuch Basel-Landschaft
  • Oberstufenschule Münchwilen Thurgau
  • Oberstufe Lindenhof St. Gallen

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.